Rhiannon-Projekt

Rhiannon af Midgaard ist der Name meiner weißgeborenen Knabstrupperstute, die leider viel zu früh von uns gegangenen ist und dennoch meinen Lebensweg unglaublich beinflusste. Dieses besondere Pferd hat den Namen einer keltischen Pferdegöttin aus der walisischen Mythologie, die als weiße Stute oder auf einer solchen reitend dargestellt wird. Im Mabinogion, einer walisischen Sammlung mittelalterlicher Erzählungen, ist ihre berührende Geschichte überliefert.
Pferd und Göttin wurden aufgrund ihrer ganz besonderen Magie namensgebend für mein Herzensprojekt, das Rhiannon-Projekt.

Menschen jeden Alters haben hier die Möglichkeit nicht nur den Pferden zu begegnen, sondern auch sich selbst. Unser Angebot soll sich aber nicht nur an Pferdefreunde oder solche, die es werden wollen richten. Kreativität, Spirituelles, Bewegung, Gesundheit und vor allem Spaß sollen hier zukünftig in verschiedenster Form im Vordergrund stehen. Diese Dinge kommen nämlich in unserem Alltag viel zu oft viel zu kurz !

Herzlichste Grüße!
Corinna

(Bild: Pferdefotografie Jever)

Corinna Evers

Ich bin 1992 geboren und lebe mit meinem Mann, unserer Tochter und unseren Tieren auf einem verträumten Resthof im schönen Butjadingen.

Im Alter von 6 Jahren begann ich im örtlichen Reitverein Reitstunden zu nehmen und 10 Jahre später trat das erste eigene Pferd in mein Leben: der bunte Wallach Willow. 
Er entfachte die Knabstrupperleidenschaft in mir, trug mich durch Reitabzeichen und Turnierprüfungen und führte mich schließlich zu der Knabstrupperstute Rhiannon af Midgaard und auf die bis heute andauernde Reise zu mir selbst.

2020 und 2021 habe ich bei Silke Frisch-Branderup erfolgreich die Ausbildung zum "Reite dein Pferd glücklich"-Trainer durchlaufen und befasse mich aktuell an der Sybille Wiemer Akademie näher mit dem Sitz des Reiters und dessen Schulung.
Ich bin eigentlich gelernte Verwaltungsfachwirtin, liebe Künstlerisches und Kreatives, Fantasy und Geschichte und tanze außerdem für mein Leben gern.


Butjadingen

Ich liebe unsere Heimat und auch die Geschichte Butjadingens, das zeitweise aufgrund verheerender Sturmfluten sogar mal eine Insel war.

Bereits vor Christus wurde hier mit den Gezeiten gelebt, trotz der stetigen Bedrohung durch die Fluten (der Deichbau begann erst viel später!). Bis ins Mittelalter gehörte das Gebiet der heutigen butjenter Halbinsel zum Gau Rüstringen, später zur gleichnamigen Landesgemeinde und war damit Teil der 7 Friesischen Seelande. Dort galt bis zu den Schlachten bei Hartwarden und Langwarden die friesische Freiheit, das Recht, dass lediglich der Kaiser über den freien Friesen stehe.

Butjadingen hat im Laufe der Jahrhunderte spannende und abenteuerliche Geschichten vom Untergang ganzer Ortschaften, von großen Friesenhäuptlingen, Seeräubern, Schmugglern und tragischen Schlachten um die Freiheit gesehen - wie ich finde absolut fesselnd!



(Bild: Sandra Koschke Photography)

Knabstrupper

Der bekannteste Vertreter dieser bunten, dänischen Barockpferderasse ist wohl Pippi Langstrumpfs "Kleiner Onkel".

Knabstrupper haben aber nicht nur außergewöhnliche Fellfarben, sie werden vor allem wegen ihres ganz besonderen Charakters und ihrer großen Intelligenz von ihren Menschen geschätzt.

Als 2017 die wunderschöne Knabstrupperstute Edith Piaf ihren Weg zu uns fand, wurde sie die Stammstute für die kleine aber feine Knabstrupperzucht af Unkersburg. Sie legte 2020 mit ihrem Fohlen Primo Piaf den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft.

Ich schätze mich außerdem glücklich, mit großartigen Knabstrupperzüchtern auf der ganzen Welt vernetzt zu sein und auf die teilweise jahrzehntelange Erfahrung und den Rat meiner Freunde und Kollegen zurückgreifen zu können.
In diesem Zusammenhang verdient auch die Arbeit des dänischen Knabstrupperzuchtverbandes (Knabstrupperforeningen for Denmark) auf jeden Fall Erwähnung.